Was ist die beste Praxissoftware für unser MVZ?

MVZ Software im Vergleich

Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Patienten. Die Realität im Praxisalltag eines MVZ sieht häufig anders aus: Berichte, Abrechnungen, Formulare – der endlose Kampf gegen die Verwaltung, während die Minuten, die ihr wirklich für Patienten habt, immer weniger werden.

Langfristig schadet das der Behandlungsqualität und letztendlich der Wirtschaftlichkeit eures MVZ.

Genau damit hilft euch eine MVZ Software: Terminplanung, Abrechnung, Personalmanagement und andere wichtige Aspekte der Praxisverwaltung laufen damit digital und automatisiert ab. So reduziert ihr effektiv die Zeit für administrative Aufgaben auf ein Minimum – und schafft Kapazitäten für eine optimale Patientenversorgung.

Wir stellen euch alle MVZ-Software-Lösungen vor, mit denen ihr genau dieses Ziel erreicht. Außerdem zeigen wir euch, mit welchen Features euch jede Software im Detail unterstützt, welche Verbesserungen ihr damit im Praxisalltag erzielt und wie ihr die beste Lösung für eure Anforderungen findet.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen MVZ Softwares:

MVZ SoftwareVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Funktionsumfang: Die wichtigsten Funktionen einer MVZ Software sind die Dokumentation, Termin- und Patientenverwaltung sowie die Abrechnung. Je nach Anbieter gibt es noch zahlreiche Zusatzfunktionen.
  • Standortübergreifende Verwaltung: Mit einer MVZ Software lassen sich mehrere Standorte verwalten. Sie synchronisiert standortübergreifend Informationen zu Patienten, Abrechnungen und Labordaten und speichert diese zentral, sodass sie von jedem Standort aus abrufbar sind.
  • Vorteile: Mit einer MVZ Software automatisiert und digitalisiert Ihr alle Abläufe in Eurem MVZ. Ihr spart so Zeit und Kosten und habt mehr Kapazitäten für die Optimierung Eurer Behandlungsqualität.
  • Anbieter: Aktuell gibt es hochwertige 14 Praxissoftwares, die sich für den Einsatz im MVZ eignen.
  • Auswahlkriterien: Eine gute MVZ Software muss zur Größe und Fachrichtung eines MVZ passen. Außerdem sollte sie einfach zu bedienen sein.
Welche Funktionen gehören zu einer MVZ-Praxissoftware?

Welche Funktionen gehören zu einer MVZ-Praxissoftware?

Eine MVZ Software deckt nahezu alle Aufgaben für medizinische Versorgungszentren ab. Dazu wartet sie mit einem breiten Funktionsumfang auf:

  • Dokumentation: Patientenakten, Behandlungsverläufe, Abrechnungen und alle anderen wichtigen Abläufe im MVZ dokumentiert und speichert Ihr zentral mit der Software. Viele Softwares übertragen relevante Informationen automatisch von einem Arbeitsschritt zum nächsten (z.B. von der Anamnese über die Ziffernerfassung bis zur Arztbriefschreibung).
  • Telematik-Infrastruktur: Jede MVZ Software verfügt über eine Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI) zum Austausch mit anderen Gesundheitseinrichtungen. Zu den wichtigsten TI-Anwendungen gehören eArztbrief, eRezept und elektronische Patientenakte (ePA).
  • Terminplanung: Die Terminverwaltung läuft bei einer MVZ Software vollständig digital ab. Dafür gibt es meist einen Online-Terminkalender. Patienten buchen über diesen selbstständig Termine, die sofort im praxisinternen Kalender angezeigt werden. Darüber hinaus sind automatisierte Terminerinnerungen per SMS oder E-Mail integriert.
  • Ressourcenmanagement: Behandler, Räume und Geräte lassen sich genau den gewünschten Terminen zuweisen. Konflikte und Doppelbelegungen erkennt die Software automatisch.
  • Personalmanagement: Mit einer MVZ Software erstellt Ihr schnell und einfach Dienstpläne, To-Do-Listen für einzelne Mitarbeiter und habt Urlaubs- und Abwesenheitszeiten immer im Blick. Außerdem haben die meisten Softwares ein eingebautes Zeiterfassungstool.
  • Abrechnung: Abrechnungen für erbrachte Leistungen lassen sich dank vordefinierter Abrechnungsziffern mit wenigen Klicks erstellen. Dank TI-Anbindung versendet die Software Abrechnungsdaten automatisch an Kostenträger.
  • Patientenmanagement: Eine MVZ Software stellt alle relevanten Patientendaten übersichtlich dar. Dafür gibt es eine elektronische Patientenakte, digitale Anamnesebögen sowie Behandlungs- und Medikationspläne. Auch die Prüfung auf Wechselwirkungen, Allergien und andere Risiken läuft bei den meisten Software-Lösungen automatisch ab. Mit einigen Softwares lässt sich auch die Bettenbelegung verwalten.
  • Schnittstellen: Eine MVZ Software verfügt über zahlreiche Anbindungen an externe Systeme. Neben der selbstverständlichen TI-Anbindung gibt es branchenspezifische Schnittstellen wie GDT, BDT und HL7. Darüber hinaus bieten viele Softwares eine Anbindungsmöglichkeit für medizinische Geräte und die Buchhaltung per DATEV.
  • Controlling: Zur Überwachung und Steuerung des Betriebs erstellt eine MVZ Software Auswertungen und Statistiken. Damit analysiert Ihr Metriken wie erbrachte Leistungen, Umsätze, Kostenstellen und die Effizienz einzelner Behandlungsprozesse oder Mitarbeiter.
  • Verwaltung mehrerer Standorte: Eine MVZ Software vernetzt mehrere Standorte eines MVZs miteinander. Patientenakten, Terminkalender und andere relevante Daten lassen sich so synchronisieren und zentral verwalten.
  • Sonstige Funktionen: Die meisten Softwares verfügen über Zusatzfunktionen, die über die Grundausstattung hinausgehen (z.B. Online-Videosprechstunde oder Impfmanagement). Häufig lassen sich diese Tools separat als Erweiterungsmodule hinzubuchen.

Mit dieser Bandbreite an Features habt Ihr den kompletten Betriebsablauf mit einer einzigen Software unter Kontrolle. Damit schafft Ihr die Grundlage für ein modernes MVZ, das alle Anforderungen im digitalisierten Gesundheitswesen erfüllt.

Diese 10 Vorteile bringt Euch eine MVZ Software

Diese 10 Vorteile bringt Euch eine MVZ Software

In einem MVZ macht sich der Nutzen einer Praxissoftware sofort bemerkbar. Konkret spürt Ihr und Euer Team folgende Verbesserungen:

  1. Entlastung für das Personal
  2. Überblick über Ressourcen, Patientendaten, Termine & Betriebszahlen
  3. Schnellere, effizientere & wirtschaftlichere Arbeitsabläufe
  4. Optimale Praxisauslastung
  5. Weniger Wartezeiten für Patienten
  6. Weniger Terminausfälle dank Erinnerungsfunktionen
  7. Zukunftssicher & skalierbar
  8. Mehr Kapazitäten & weniger Wartezeiten für Patienten
  9. Nahtlose Workflows
  10. Zukunftssicherheit & Skalierbarkeit

Die Vorteile einer guten Praxissoftware für ein MVZ sind zahlreich – entscheidend ist letztendlich aber nur eines: Mehr Kapazitäten für die größtmögliche Behandlungsqualität. Damit schafft Ihr die Grundlage für zufriedene und vor allem gesunde Patienten.

Alle MVZ-Software-Lösungen im Vergleich

Alle MVZ-Software-Lösungen im Vergleich

Nachfolgend geben wir Euch einen Überblick über alle gängigen Softwares für medizinische Versorgungszentren. Insgesamt haben wir 14 Anbieter unter die Lupe genommen.

x.vianova & x.concept (medatixx)

  • Hersteller: medatixx
  • Hauptmerkmale: Prozessoptimierung, Dokumentationsmanagement, Interaktionscheck, Praxisanalyse, Workflow-Automatisierung
  • Schnittstellen: TI, GDT, BDT, HL7, KIM
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Mit x.vianova und x.concept bietet medatixx – einer der Marktführer für Praxissoftware – zwei Softwares für Krankenhausambulanzen, ambulante Kliniken und MVZs. Die beiden Lösungen sind sich sehr ähnlich – der Hersteller empfiehlt ein Beratungsgespräch, um zu klären, welche der Softwares sich am besten eignet.

Insgesamt glänzen die medatixx-Lösungen vor allem in der Workflow-Automatisierung. Die Software optimiert Abläufe und reduziert den administrativen Aufwand mit digitalen Patientenakten, automatisierter Terminplanung und einem integrierten Abrechnungssystem. Außerdem gibt es zahlreiche Erweiterungsmodule wie Videosprechstunden, Impfmanagement oder erweiterte Controlling-Tools.

tomedo

  • Hersteller: Zollsoft GmbH
  • Hauptmerkmale: Nur für Mac/iOS, Workflow-Automatisierung, Terminverwaltung, Ressourcenmanagement, standortübergreifende Datenkoordination, Controlling, schnelle Dokumentation mit Textbausteinen
  • Schnittstellen: TI, DATEV, GDT, BDT, DICOM, AzP, Doctolib, Docbox, AMBOSS
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

tomedo ist eine Komplettlösung speziell für Apple-Geräte – die Software ist nicht mit Windows-Geräten kompatibel. Mit einem ausgeklügeltem Workflow-Management lassen sich Routine-Aufgaben wie Dokumentation, Terminverwaltung und Abrechnung effizient erledigen.

Zudem sind die Medikationspläne bei tomedo sehr gut umgesetzt. Das Programm stellt diese visuell und übersichtlich dar und zeigt mögliche Wechselwirkungen automatisch an.

Klarer Nachteil ist der Apple-Fokus – MVZs mit Windows-Systemen müssen auf Mac/iOS umsteigen, um tomedo zu nutzen. Dafür ist die Lösung die wohl beste Wahl für Apple-Nutzer.

principa

  • Hersteller: PlanOrg Health Services
  • Hauptmerkmale: Mandantenstruktur-Abbildung, übersichtliche elektronische Patientenakte, Termin- & Ressourcenmanagement, Integrierte Medikationsprüfung
  • Schnittstellen: TI, HL7, DICOM, GDT, Labor, PACS, flexible Geräteanbindung (auf Anfrage)
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Der grundlegende Funktionsumfang von principa bietet alles, was mittlere bis große Praxiskliniken und MVZ-Einrichtungen brauchen: Termin- und Ressourcenmanagement, Steuerung und Controlling, elektronische Patientenakten und viele weitere Tools.

Die Software ist mandantenfähig und eignet sich gut für die gemeinsame Verwaltung von Behandlern, Räumen und Geräten. Dies macht sie besonders nützlich für MVZs, die mehrere Fachrichtungen unter einem Dach vereinen und standortübergreifend arbeiten. Auch das Terminmanagement ist bei principa vollständig integriert (Buchungsportal inklusive).

Insgesamt ist principa eine sehr umfassende Lösung für größere MVZs. Aufgrund ihrer Komplexität hat die Software zwar eine steile Lernkurve, dafür bietet der Anbieter ausführliche Schulungen (auch vor Ort) an.

CGM M1 PRO

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Multicloud-Datenspeicherung, Rechte- und Rollenkonzept, Terminmanagement, Abrechnung, Online-Terminbuchung, Controlling
  • Schnittstellen: TI, HL7, Fibu, GDT, SAP, DICOM, u.a.
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

CGM M1 PRO kombiniert hohe Skalierbarkeit mit umfangreichen Anbindungen an externe Systeme. Dank eines Multicloud-Systems besteht so gut wie kein Ausfallrisiko. Zugriffsrechte lassen sich durch ein umfangreiches Rechte- und Rollenkonzept für jeden Mitarbeiter im MVZ individuell definieren.

Darüber hinaus bietet CGM M1 PRO sechs Erweiterungsmodule mit folgenden Funktionen:

  • Rezeptverordnungen
  • Terminbuchung
  • Automatische PC-Sperren
  • Disease Management
  • Praxisarchiv
  • Kassenbuch

CGM M1 Pro deckt damit nicht nur sämtliche Arbeitsbereiche eines MVZ ab – durch die Zusatzmodule ist die Software auch sehr gut skalierbar. Etwas enttäuschend ist allerdings, dass das Terminmanagement nicht bereits zur Grundausstattung gehört, sondern extra hinzugebucht werden muss.

samedi

  • Hersteller: samedi GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminmanagement, Ressourcenplanung, digitale Patientenformulare, Videosprechstunde, Vernetzung mit Zuweisern
  • Schnittstellen: Über 40 Anbindungen, u.a. TI, GDT, HL7 & zahlreiche PVS-Systeme
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 59 € – 199 €/Monat pro Arzt

samedi glänzt vor allem bei der Terminverwaltung und Patientenkommunikation. Die Online-Terminbuchung lässt sich über ein individualisierbares Widget direkt auf der eigenen Website einbinden. Zudem verfügt die Software über mehr als 40 Schnittstellen. Neben den gängigen Anbindungen wie GDT und HL7 gibt es auch Anbindungen zu anderen Arztsoftware-Herstellern wie medatixx und CGM Medistar.

Ein weiterer Pluspunkt ist die umfangreiche Ressourcenplanung, die sowohl Personal als auch Geräte effizient verwaltet. Zusätzlich erleichtern digitale Patientenformulare den administrativen Aufwand – Patienten füllen wichtige Unterlagen so bereits vor ihrem Termin aus. Abgerundet wird das Angebot von samedi durch Videosprechstunden.

Ein kleiner Nachteil ist, dass samedi einige Zusatzfunktionen wie Medikationsprüfung vermissen lässt. Dafür gibt es aber genug Anbindungen an externe Systeme, die diese Funktionen übernehmen.

psyprax

  • Hersteller: Psyprax GmbH
  • Hauptmerkmale: Praxisverwaltung, schnelle Datenerfassung, Abrechnung aller Therapieformen
  • Schnittstellen: TI, BDT, NDT, GDT, LDT, externe Anbieter
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Nein
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 45 € – 91,75 €/Monat

psyprax richtet sich vor allem an psychotherapeutische Praxen, eignet sich grundsätzlich aber auch für den Einsatz in allen Fachrichtungen. Hervorzuheben ist die schnelle Datenerfassung, die regelmäßige Patientenbesuche mit einem Mausklick dokumentiert und abrechnet. Das integrierte Terminmanagement sorgt dafür, dass Abläufe reibungslos funktionieren und sich nahtlos mit der Leistungseingabe verbinden.

Allerdings ist der Funktionsumfang von psyprax für größere MVZs möglicherweise zu kurz geraten. So gibt es beispielsweise keine Controlling-Funktionen und auch Medikationspläne und -Prüfungen fehlen. psyprax eignet sich unserer Ansicht nach daher eher für kleinere Betriebe oder Gemeinschaftspraxen.

TURBOMED

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Termin- & Patientenverwaltung, Abrechnung, integrierte Arzneimitteldatenbank, revisionssichere Dokumentenarchivierung, Umsatzoptimierung
  • Schnittstellen: TI, LDT, GDT, BDT, PAD, serielle Schnittstellen für Peripheriegeräte
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

TURBOMED ist ein weiteres Produkt von CGM. Die Lösung ist dank zahlreicher Erweiterungsmodule und verschiedener Editionen gut skalierbar und eignet sich prinzipiell für MVZs jeder Größe.

Der Funktionsumfang deckt ein breites Spektrum ab – von der Patientenverwaltung über die Dokumentation bis hin zur Abrechnung. Darüber hinaus gibt es fünf optionale Zusatzmodule.

Insgesamt ist TURBOMED zwar einen Blick wert – allerdings ist das Angebot nicht speziell auf MVZs zugeschnitten, wie es bei CGM M1 PRO der Fall ist. Betriebswirtschaftliche Funktionen wie Controlling oder Buchhaltung sind beispielsweise nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

Medical Office

  • Hersteller: INDAMED GmbH
  • Hauptmerkmale: Flexibel erweiterbare Module, KV-Abrechnung, werbefreie Medikamentendatenbank, Dokumentation
  • Schnittstellen: TI, GDT, BDT, LDT, KIM
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Nein
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

MEDICAL OFFICE zeichnet sich durch eine stark modulare Struktur und damit hohe Skalierbarkeit aus. Das Grundpaket deckt folgende Bereiche ab:

  • Terminplanung
  • Patientenverwaltung
  • Dokumentation
  • Abrechnung
  • Medikamentenverordnung
  • Statistik

Daneben gibt es 14 Erweiterungsmodule, die Ihr jederzeit hinzubuchen könnt. Diese enthalten unter anderem Tools für die Medikation, Archivierung, Labordatenübertragung und mobile Nutzung.

Wir sehen den wichtigsten Vorteil der Software in ihrer Flexibilität. Allerdings erfordert die Vielzahl der Module und Funktionen eine gewisse Einarbeitungszeit.

Epikur

  • Hersteller: EPIKUR Software & IT-Service GmbH
  • Hauptmerkmale: Digitale Patientenverwaltung, Abrechnung, Online-Terminvergabe, Videosprechstunde, digitale Patientenakte
  • Schnittstellen: TI, GDT, HL7, BDT, DICOM, PAD, CalDAV, Google Calendar
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Nein
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Abeinmalig 280 € + 29,50 €/Monat (Zusatzmodule kosten einmalig zwischen 60 € und 280 € zzgl. monatlicher Service-Kosten)

Mit Epikur profitieren medizinische Versorgungszentren von einer flexiblen Benutzeroberfläche – Terminkategorien, Räume und Geräte lassen sich mit wenigen Mausklicks verwalten und entsprechende Aufgaben gezielt an Mitarbeitende delegieren. Auch die standortübergreifende Verwaltung ist bei Epikur sehr gut umgesetzt.

Zudem gibt es 12 nützliche Erweiterungen, darunter Videosprechstunden und das digitale Datenerhebungstool Ondasys. Ein Nachteil ist die etwas komplizierte Kostenstruktur mit einer Mischung aus einmaliger Lizenzgebühr und monatlichen Servicekosten. Insgesamt ist das Preis-Leistungsverhältnis aber gut.

EVA

  • Hersteller: abasoft EDV-Programme GmbH
  • Hauptmerkmale: Komplett modularer Aufbau, Online-Terminbuchung, Videosprechstunden, Zeiterfassung, Impfmanagement, Spracherkennung für die Dokumentation
  • Schnittstellen: TI, GDT, BDT, DICOM, Labordatenübertragung, eGK & ePA
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Individuell

Die EVA Praxissoftware ist komplett modular aufgebaut. Es gibt daher kein allgemeines Grundpaket – Ihr sucht Euch jede einzelne Funktion selbst heraus, die Ihr in Eurem Softwarepaket braucht. Zu den wichtigsten Tools gehören Terminverwaltung und Online-Buchung, Patientenverwaltung, Abrechnung und Zeiterfassung.

Der größte Vorteil von EVA liegt in der Flexibilität. Einige Funktionen wie Controlling oder erweitertes Personalmanagement fehlen allerdings.

inSuite

  • Hersteller: Doc Cirrus GmbH
  • Hauptmerkmale: Digitale Patientenakte, Abrechnung & Formularmanagement, integrierte Telemedizin, Aufgaben- & Terminmanagement
  • Schnittstellen: TI, GDT, LDT, DICOM, FHIR, HL7, IOT
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

insuite bietet medizinischen Versorgungszentren eine flexible und moderne Lösung für Praxismanagement und Patientenbetreuung. Ihre Stärke liegt in der hohen Anpassbarkeit: Mit über 30 Erweiterungsmodulen passt sich die Software den spezifischen Abläufen jeder Praxis an. Damit eignet sie sich auch für medizinische Versorgungszentren jeder Größe.

Zu den Highlights der Grundversion gehören digitale Patientenakten, Terminmanagement und Telemedizin. Außerdem glänzt insuite mit 1-Click-Tools sowie einem Regel- und Prüfungssystem für schnelle und fehlerfreie Dokumentationen.

Insgesamt lässt insuite wirklich keinen Funktionsbereich aus, der für MVZs relevant ist. Allerdings erfordert die umfassende Konfigurierbarkeit ein gewisses Maß an technischem Know-how, besonders bei der Einrichtung individueller Regeln und Workflows.

roXtra

  • Hersteller: Roxtra GmbH
  • Hauptmerkmale: Dokumentenmanagement, Prozessmanagement, Risikomanagement, Auditmanagement, Maßnahmenmanagement
  • Schnittstellen: Active Directory, Okta, Entra ID, REST API
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

roXtra unterscheidet sich grundlegend von anderen MVZ Softwares aus unserem Vergleich. Denn das Hauptaugenmerk gilt dem Qualitätsmanagement und nicht der Praxisverwaltung. Der Funktionsumfang der Software fußt dabei auf fünf Hauptbereichen:

  • Dokumentenmanagement
  • Prozesssteuerung
  • Risikoüberwachung
  • Audits
  • Zertifizierung

roXtra deckt jeden dieser Bereiche sehr umfassend ab und unterstützt die Einhaltung wichtiger Normen wie ISO 9001 und ISO 1348. Für MVZs, die ihr Qualitätsmanagement und Compliance-Verfahren optimieren möchten, ist roXtra unserer Ansicht nach definitiv die beste Wahl.

Allerdings handelt es sich eben um keine klassische Praxissoftware – Funktionen wie Terminbuchung, Medikationspläne oder Abrechnung sind nicht vorhanden. Zudem ist roXtra die einzige Software in unserem Test ohne TI-Anbindung.

FIDUS

  • Hersteller: FIDUS Software GmbH
  • Hauptmerkmale: Für Augenärzte, Patientenverwaltung, Terminverwaltung, Messgeräteanbindung, Elektronische Karteikarte
  • Schnittstellen: TI, DATEV, CalDav, HL7, DICOM, IHE Eye Care
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Cloud: Nein
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

FIDUS ist speziell auf MVZs für Augenärzte zugeschnitten. Die Software bietet daher fachspezifische Features wie die Anbindung an augenmedizinische Messgeräte und Formularvorlagen aus der Augenheilkunde.

Neben diesen ist FIDUS natürlich auch mit allen Grundfunktionen für das MVZ-Management ausgestattet:

  • Patientenverwaltung
  • Elektronische Karteikarten
  • Terminplanung
  • Abrechnung

Aufgrund der Spezialisierung auf diesen Fachbereich ist FIDUS eine der besten Lösungen für Augenarzt-MVZs. Für andere Fachrichtungen ist die Software hingegen weniger empfehlenswert.

ivoris clinic

  • Hersteller: Computer konkret AG
  • Hauptmerkmale: Elektronische Patientenakte Behandlungsplanung & Abrechnung, integriertes Eigenlabor
  • Schnittstellen: TI, HL7, SAP/ORBIS, DICOM
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Cloud: Ja
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

ivoris clinic ist speziell auf die Bedürfnisse von Zahnkliniken abgestimmt. Geboten sind unter anderem Patientenakten, Behandlungspläne und Abrechnungen. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration in Klinik-Informationssysteme (KIS) wie SAP oder ORBIS sowie die Unterstützung von bildgebenden Systemen und Geräten über DICOM.

Darüber hinaus gibt es 17 separat erhältliche Erweiterungsmodule. Diese enthalten unter anderem Features wie Terminplanung und digitale Wartezimmer.

Der größte Vorteil von ivoris clinic ergibt sich aufgrund der Spezialisierung für Zahnarzt-MVZs. Gleichzeitig ist die Software damit aber für andere Fachrichtungen ungeeignet.

Auf welche Kriterien solltet Ihr bei einer MVZ-Software achten?

Auf welche Kriterien solltet Ihr bei einer MVZ-Software achten?

Nicht jede Software ist gleich gut für Euer MVZ geeignet. Wie findet Ihr nun das beste System?

Das entscheidet Ihr am besten anhand von neun ausschlaggebenden Kriterien.

Funktionsumfang & Betriebsgröße

An erster Stelle stehen die Funktionen. Stellt Euch dabei folgende Fragen:

  1. Deckt die Software alle grundlegenden Bereiche ab?
  2. Benötigt Ihr Zusatzfunktionen und wenn ja, welche?
  3. Können mehrere Ärzte problemlos gleichzeitig in der Software arbeiten?
  4. Wie groß ist Euer MVZ?

Eine vollumfängliche Lösung sollte mindestens die Dokumentation, Termin- und Patientenverwaltung sowie die Abrechnung ermöglichen. Die beste Software für Euer MVZ deckt aber nicht nur die wichtigsten Funktionen vollständig ab – sie enthält auch Erweiterungsfunktionen, die genau zu Euren Anforderungen passen.

Auch die Größe Eures MVZs spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Insbesondere als großes MVZ braucht Ihr zusätzliche Tools für Personalmanagement, Ressourcenplanung und Controlling brauchen. Für kleinere MVZs hingegen reicht oft eine schlankere Softwarelösung, die sich auf die wesentlichen Abläufe konzentriert, aber dennoch skalierbar bleibt, falls das MVZ wächst.

Die meisten Lösungen sind aus diesem Grund modular aufgebaut. Achtet deswegen darauf, ob und welche Zusatzmodule hinzubuchbar sind.

Fachbereich

Das System muss zur Fachrichtung Eures MVZ passen. Die meisten Programme eignen sich für alle Fachrichtungen. Andere (wie ivoris clinic oder FIDUS) sind jedoch auf einen speziellen Bereich zugeschnitten. Entscheidet Ihr Euch für eine Universallösung, ist es ein Vorteil, wenn es Zusatzmodule gibt, die zu Eurem Fachgebiet passen.

Nutzerfreundlichkeit

Damit die einzelnen Funktionen Euch wirklich Zeit und Aufwand sparen, müssen diese leicht und schnell zu bedienen sein. Grundlegende Aufgaben wie Terminplanung, Abrechnungen oder das Anlegen von Patientenakten sollten intuitiv ablaufen und mit wenigen Klicks erledigt sein.

Zudem muss die Software so simpel sein, dass jeder Mitarbeiter den Umgang innerhalb weniger Tage erlernen kann. Bei einer steilen Lernkurve kann sich die Einarbeitungszeit hinziehen. Im schlimmsten Fall hat dies Betriebsausfälle zur Folge.

Woher wisst Ihr im Voraus, wie nutzerfreundlich die Software ist?

Jeder Anbieter von MVZ Software bietet eine Testphase/Demoversion. Damit testet Ihr die Software kostenlos und unverbindlich in vollem Umfang. Nutzt dieses Angebot und bezieht unbedingt Eure Mitarbeiter mit ein – denn diese werden die Software mindestens genauso oft nutzen wie Ihr selbst.

Datenschutz & Sicherheit

Ihr seid für die Daten Eurer Patienten verantwortlich, sobald sie sich in Eurem System befinden. Stellt daher sicher, dass die Software den aktuellen Datenschutz-Standards entspricht. Eine DSGVO-Zertifizierung ist für MVZ Software Pflicht.

Im Optimalfall befinden sich die Server-Standorte des Anbieters in Deutschland oder zumindest in der EU. Denn die Übermittlung medizinischer Daten in Drittländer ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

Schützt Euch außerdem vor Datenverlusten. Dafür sind automatische Cloud-Backups nützlich, schützen Euch aber nicht vor Ausfällen auf Anbieterseite. Eine Möglichkeit für Offline-Backups ist daher ideal.

Betriebssystem

Natürlich muss die Praxisverwaltungssoftware mit dem Betriebssystem, das Ihr im MVZ nutzt, kompatibel sein. Die meisten Softwares unterstützten sowohl Windows als auch Mac. Es gibt aber einige Lösungen (z.B. tomedo für Mac), die nur auf bestimmten Systemen funktionieren.

Schnittstellen

Eine MVZ Software muss über alle Anbindungen verfügen, die im medizinischen Bereich relevant sind. Die TI ist selbstverständlich – achtet darüber hinaus auf Schnittstellen wie GDT, LDT, DICOM und HL7. Diese Anbindungen sind für den reibungslosen Datenaustausch im Praxisalltag unverzichtbar.

Bei Bedarf sollte es auch Schnittstellen für andere externe Systeme (z.B. Buchhaltung oder Terminbuchungsportale) geben. Fragt beim Anbieter nach, falls eine gewünschte Anbindung nicht vorhanden ist. Viele Hersteller im Bereich der MVZ Sofware gehen diesbezüglich auf Extra-Wünsche ein.

Zertifizierungen

TI-Anwendungen bedürfen einer regelmäßigen Zertifizierung. Damit wird sichergestellt, dass sie den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards entsprechen. Folgende Anwendungen sind besonders wichtig:

  • eArztbrief
  • ADT(Abrechnungsdatentransfer)
  • eAkte
  • eRezept
  • KBV

Acht besonders auf die ADT-Zertifizierung. Nur wenn das ADT-Zertifikat der Software aktuell ist, könnt Ihr diese auch zur Abrechnung nutzen.

Erfahrungen anderer Nutzer

Andere MVZs haben ähnliche Wünsche und Anforderungen an Praxissoftware wie Ihr selbst. Welche Erfahrungen diese mit einer bestimmten Software gemacht haben, ist daher oft ein aussagekräftiger Indikator, wie zufrieden Ihr selbst damit sein werdet.

Gute Quellen für Erfahrungen und Rezensionen anderer User sind:

  • Bewertungsportale (z.B. Trustpilot oder OMR)
  • Medizinische Online-Foren (z.B. medizin-forum.de)
  • Online-Foren der Hersteller (bei einigen Anbietern wie tomedo vorhanden)

Noch besser ist, wenn Ihr Bekannte/Kollegen aus anderen MVZs direkt nach ihren Erfahrungen fragt. Der direkte Austausch mit Kollegen aus der Branche gibt Euch oft einen authentischen und praxisnahen Einblick in die Vor- und Nachteile einer bestimmten Lösung.

Support

Der Kundenservice des Herstellers muss bei Fragen oder Problemen schnell reagieren. Selbstverständlich ist, dass der Anbieter zu Geschäftszeiten telefonisch und per Email erreichbar ist.

Im Optimalfall stellt der Anbieter Euch einen Wartungsservice zur Verfügung – bei größeren Problemen bekommt Ihr so Hilfe direkt vor Ort. Bei komplexeren Softwares sollte der Hersteller außerdem Schulungen – am besten direkt bei Euch im MVZ – anbieten.

Einige Hersteller gehen mit ihrem Angebot über die bloße Software hinaus. So bietet CGM beispielsweise umfassende Beratungen für typische Situationen (z.B. Neugründung) an. Derartige Zusatzangebote mit Mehrwert sind ein gutes Zeichen für die Expertise und Professionalität eines Herstellers.

Kosten

Die Höhe des Preises sollte an sich kein großer Faktor bei der Kaufentscheidung sein. Fragt Euch stattdessen lieber, ob Ihr für den gezahlten Preis auch alle Funktionen bekommt, die Ihr im Praxisalltag braucht und wie gut diese umgesetzt sind.

Fazit

Fazit

Eine MVZ Software verschafft Euch und Eurem Personal nicht nur spürbare Entlastung im Praxisbetrieb – durch die so frei gewordenen Kapazitäten schafft Ihr auch die Grundlage, um die beste Behandlungsqualität für Eure Patienten zu gewährleisten.

Seid bei der Kaufentscheidung wählerisch – das Angebot an Lösungen in diesem Bereich ist groß. Sucht Euch also die Software aus, die am besten zu den Anforderungen und der Größe Eures MVZ passt.